Vagusnerv und Sklerodermie - eine neue Therapie?!
- mbuslau
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Der Vagusnerv, manchmal auch als Selbstheilungsnerv des Körpers bezeichnet, hat seinen Ursprung im Stammhirn, wo wichtige automatisch ablaufende Funktionen des Körpers, die auch für die Sklerodermie von zentraler Bedeutung sind, verarbeitet werden:
·     Lungenfunktion,
·     Herzfunktion,
·     Nierenfunktion,
·     Verdauungsfunktion und
·     Speichelfluss.
Der Vagusnerv steuert u.a. das parasympathische Nervensystem. Das parasympathische Nervensystem ist der Gegenspieler des sympathischen Nervensystems, das in Phasen von Stress, Kampf und Flucht aktiviert wird und durch Einengung der Blutgefässe auch die Durchblutung vermindert. Demgegenüber scheint die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems über den Vagusnerven die Durchblutung im Körper zu verbessern - eine neue Therapie der Sklerodermie.
In einer systematischen Übersicht – ausgewertet wurden 19 Studien - wurde das therapeutische Potenzial der Vagusnerv-Stimulation bei Autoimmunerkrankungen untersucht. Hierbei zeigten sich vielversprechende immunmodulatorische Effekte zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, besonders beim Morbus Crohn und der rheumatoiden Arthritis . Erste vorläufige Hinweise gibt es aber auch für den systemischen Lupus erythematodes und für die systemische Sklerodermie. So konnte z.B. gezeigt werden, das die Stimulation des Vagusnerven über einen Clip am Ohr zur signifikanten Reduktion von chronischen Schmerzen bei Sklerodermie führt (https://www.sklerodermie-aktuell.info/post/chronische-schmerzen-sklerodermie-innovative-therapie).
Die Stimulation des Vagusnerven kann krankheitsbedingte Symptome lindern und Immunantworten modulieren. Es kommt zur Abschwächung entzündlicher Reaktionen, ohne die allgemeine Immunfunktion des Körpers zu beeinträchtigen. Beobachtet wurde u.a. eine signifikant verminderte Freisetzung von pro-entzündlichen Zellbotenstoffen (Zytokinen ) sowie die Aktivierung von bestimmten Zellrezeptoren, die zur Abschwächung entzündlicher Reaktionen im Körper führen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Vagusnerven zu stimulieren. Bewährt haben sich bestimmte Atemtechniken und ein körperliches Ausdauertraining. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Vagusnerv über implantierbare Stimulatoren unter der Haut oder auch direkt über die Haut zu stimulieren. Entsprechende zertifizierte Medizingeräte sind bereits verfügbar.
Es ist jedoch notwendig, die Mechanismen der Vagusnerv-Stimulation in der Immunmodulation weiter zu erforschen und klare klinische Richtlinien für ihre Anwendung zu entwickeln.
Quelle:
Filmbeitrag: Eine sehenswerte, leicht verständliche Einführung in das Thema Vagusnerv-Stimulation und seine medizinische Heilwirkung ist der Filmbeitrag: Der Vagusnerv - wie das Hirn zum Herzen spricht (ARTE-Mediathek):